MENU





     

Altfrentsche Besetzung

Solobild Solobild Solobild




Als Freigeister der traditionellen Streichmusik verbinden der Geiger Matthias Lincke , Elias Menzi am Appenzeller Hackbrett und Hiasl als Bassist und Jodler ihre traditionellen Wurzeln mit ihrem Drang nach spontanem musikalischen Ausdruck.

In traditioneller Altfrentscher Besetzung spielen sie auf mit ungewohnten Klängen im Spannungsfeld zwischen kauzigem Jazz und traditioneller Appenzeller Streichmusik.

Wenn sie auf ihrem aktuellen Album Altfrentsch² ihre hausbackene Streichmusik auf eine höhere Ebene potenzieren, tönt das neue Ergebnis «altfrentsch» im Quadrat: Noch gewagter, noch versierter, aber immer noch deutlich «altfrentsch».

Über die Jahre haben die drei Musiker eine unbändige Lust entwickelt, musikalische Grenzen zu sprengen.
Ihre Obsession mit urtümlichen Eigenheiten traditioneller Musik treibt sie um, wenn sie in improvisierten Klanglandschaften die Spielräume der kollektiven Erinnerung ausloten.
Im Trio oder auch zum Quartett erweitert durch Geigerin Andrea Kirchhofer streifen sie allerhand einladende, aber auch unwegsame Gebiete - ein musikalischer Aufbruch.


Historischer Hintergrund



Solobild

Emil Rittmeyer's legendäres Gemälde "Stubete auf Alp Sol" (1865) stellt zwei Musikanten dar, die auf Geige und Hackbrett für eine bewegte Menge zum Tanz aufspielen. Es stammt aus der Zeit der "Altfrentschen" Appenzellermusik , als Musikanten im Alpstein noch im einfachen "Sunntigsgwand" und in kleiner Besetzung musizierten.

"Altfrentsch", ein heute nur noch selten gebrauchter Begriff im Appenzeller Dialekt, geht zurück auf den deutschen Ausdruck "altfränkisch". Vom mittelhochdeutschen "altvrenkisch" herrührend ("in der Art der alten Franken") bedeutet er soviel wie "altmodisch", "nach altem Brauch".




Das Trio von Matthias Lincke, Elias Menzi und Hiasl startete 2015 als eine Reminiszenz an Urformen der Appenzeller Streichmusik. Ausgehend von Handschriften aus dem 19.Jahrhundert und Schellack-Aufnahmen aus den 1920er-Jahren zelebrierten sie kreative Momente und Entwicklungen in der Geschichte der Appenzellermusik und liessen sich inspirieren zu neuen, eigenen Formen.
Seither hat sich ihre Musik beständig weiterentwickelt und angereichert mit Anklängen an unterschiedlichste Traditionen, welche die drei Musiker improvisierend aus dem kollektiven Unterbewusstsein schöpfen.
Seit 2021 sind sie unterwegs unter dem Namen "Altfrentsche Besetzung".

Solobild



ALTFRENTSCHE BESETZUNG   traditionell


Tracks vom Album "Altfrentsch²" (Release auf Bandcamp, August 2025)

Zäuerli/Polka/Bemsha Swing
Gruss vom Hohen Kasten
Kauer Mazurka

Tracks vom Album "Altfrentsch unterwegs" (Label Musiques Suisses, 2016)

Bischelis Drüü
En Chromme



ALTFRENTSCHE BESETZUNG   experimentell



Tracks vom Album "Altfrentsch²" (Release auf Bandcamp, August 2025)

The Sphinx
Kriss Kross
Schottisch mobil

Tracks vom Album "Altfrentsche Besetzung" (Release auf Bandcamp, August 2021)

Chreizäuerli
Feldstück
Permission to a Meadow













ALTFRENTSCHE BESETZUNG   mit Andrea Kirchhofer



Andrea Kirchhofer ist mit ihrem Duo Zugluft bekannt für aus den Fugen geratene Volksmusik fürs 21. Jahrhundert.
Wenn sie auf die Altfrentsche Besetzung trifft, durchmischt sie die hausbackene Altfrentsche Streichmusik mit neuartigen Klängen aus Klezmer, Minimalmusic und Tango. In ihrem aktuellen Programm «Altfrentsch²» wendet sich das zum Quartett angewachsene Trio Traditionen der Improvisierten Musik zu und bewegt sich mit ungewohnten Klängen im Spannungsfeld zwischen kauzigem Jazz und klassischer Appenzeller Streichmusik.

Solobild



Wir danken der Stadt Zürich, dem Kanton Zürich, dem Kanton Appenzell AR, der Ernst Göhner Stiftung, der Genossenschaft Migros Zürich, der Schweizer Interpretenstiftung und der Fondation SUISA für die finanzielle Unterstützung unserer Tourneeprojekte "Landen", "Gjätt", "Monk bis Moser" und «Altfrentsch²».



fotos: t13.ch und hiasl